Samstag, 31. Oktober 2009

GEBET UM HEILUNG UND BEFREIUNG


Gebet um Heilung und Befreiung

 
Ich preise das Blut Jesu,
das die Wunden und Schwächen meines Leibes heilt.
Ich preise das Blut Jesu,
das die Wunden und Schwächen meiner Seele heilt.
Ich preise das Blut Jesu,
das die Wunden und Schwächen meines Geistes heilt.
Ich preise das Blut Jesu,
das die Wunden und Schwächen meines Unterbewusstseins heilt.

 
Anbetung dem Blute Jesu in seiner vergebenden Macht.
Anbetung dem Blute Jesu in seiner reinigenden Macht.
Anbetung dem Blute Jesu in seiner lösenden Macht.
Anbetung dem Blute Jesu in seiner sieghaften Macht.
Anbetung dem Blute Jesu in seiner erneuernden Macht.
Anbetung dem Blute Jesu in seiner bewahrenden Macht.
 
Ich preise das Blut Jesu, durch das Er mich von meinen Sünden erlöst hat und in dem ich mein Gewand wasche und weiss mache.
Ich preise das Blut Jesu, in dem Kraft ist, mich von allen Gebundenheiten und Sündenketten zu lösen.
Ich preise das Blut Jesu, das stärker ist als mein eigenes, verderbtes Blut und mich gleichgestaltet dem Bilde Gottes.
Ich preise das Blut Jesu, in dem ich alle Mächte, die mich bedrücken wollen, und jede Feindesmacht zu bezwingen vermag.

Den, der an die Kraft des Blutes Jesu glaubt, wird nichts Böses überwältigen können.

Ich preise das Blut Jesu, das alles neu macht.

Halleluja! Amen.


Dieses Gebet kann jederzeit auch als Novene gebetet werden.
Jesus, ich vertraue auf Dich !

Sonntag, 25. Oktober 2009

alles über windows 7 - und ein kostenloses e-book noch dazu


schaut her, was es hier gibt (robert gab uns den link!):

http://register.microsoft-press.de/?apid=60455

Microsoft Press verschenkt eBook

Profitieren Sie von unserer großen Gratis-Aktion zum Verkaufsstart von Windows 7 und lernen Sie ausgewählte Funktionen des neuen Microsoft-Betriebssystems schon heute kennen. Mit dem Original-Fachbuch „Windows 7 – Auf einen Blick“ aus dem Microsoft Press-Verlag.

Von: Jerry Joyce / Marianne Moon
350 Seiten
Dateigröße: 29 MB

Diese Aktion ist gültig bis 31.10.2009.

Bild für Bild erklärt Ihnen dieses vollständig farbige Buch, wie Sie typische Aufgaben mit Windows 7 erledigen. Dabei wird jede Aufgabe auf maximal einer Doppelseite dargestellt - mit nummerierten Schritten und in verständlicher Sprache. So macht Lernen Spaß!

Das lernen Sie:

  • Programme und Mini-Anwendungen ausführen
  • E-Mails senden, Termine planen, im Web surfen
  • Fotos, Musik und Videos organisieren, Spiele spielen
  • CDs und DVDs brennen und eigene Filme erstellen
  • Drucker einrichten und ein Heimnetzwerk erstellen
  • Sicherheit verbessern und Windows 7 optimal einrichten

Über die Autoren Jerry Joyce und Marianne Moon:
Jerry Joyce und Marianne Moon sind seit Jahrzehnten erfolgreiche Computerbuch-Autoren für Microsoft Press. Ihre Werke wurden in Dutzende von Sprachen übersetzt.

Hier können Sie ein Probekapitel vorab anschauen.

Ihren persönlichen Download-Link für das Buch bekommen Sie hier!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie anschließend auf "senden".

Nach erfolgreicher Anforderung erhalten Sie von uns Ihren persönlichen Download-Link, mit dem Sie „Windows 7 – Auf einen Blick“ als Gratis-PDF von unserem Server einmalig herunterladen können

22-10-2009

Mehmet Toprak

Mit dem Start von Windows 7 wirft Microsoft alles in die Waagschale, was Entwickler und Produktstrategen aufzubieten haben. Windows 7 soll zum besten Betriebssystem werden, das Microsoft jemals gemacht hat. Für Unternehmen ist der Umstieg fast unvermeidlich.

Einfachere Bedienung, effizientes Arbeiten und bessere Performance, das sind laut Microsoft die Vorteile von Windows 7. Doch das waren auch die angeblichen Vorteile von Windows Vista und von Windows XP. Und von Windows Me. Und von Windows 98. Was also ist wirklich neu?

Zweimal sind Microsofts Marketing-Kampagnen schon gescheitert, zuerst bei Windows Me und dann bei Windows Vista. Einen dritten Flop kann sich das Unternehmen kaum leisten. Heute, am 22. Oktober ist offiziell der weltweite Start von Windows 7. Experten und IT-Profis diskutieren in diesen Tagen über nichts lieber als darüber, ob Windows 7 wieder an einstige Erfolge auf dem Desktop-Markt anknüpfen kann.

Die wichtigsten Features

Neue Features wie intuitive Bedienung, neue Oberfläche und Multitouch-Unterstützung zielen in erster Linie auf den Consumermarkt, haben für Unternehmen aber allenfalls zweitrangige Bedeutung. IT-Manager suchen daher nach den Funktionen, die im Geschäftsalltag handfesten Nutzen bringen. Das sind die neuen Features, mit denen Windows 7 glänzen soll:

• Search Federation - Suche über verschiedene Quellen
Soll das Suchen über diverse Quellen hinweg wie Festplatte, Netzwerk und Internet vereinfachen. Außerdem fasst Windows 7 in der Suchfunktion gleiche Dateitypen in Bibliotheken zusammen. So werden dem Anwender beispielsweise Bilder, die in mehreren Ordnern verstreut liegen, in einer einzigen Ansicht präsentiert. Durch Filter kann der Nutzer die Suche noch weiter eingrenzen.

• Branch Cache - Schneller Zugriff aufs Netzwerk aus allen Niederlassungen
Ein Speicherpuffer erleichtert Downloads von File und Webservern. Das entlastet auch Netzwerk-Ressourcen.

• Direct Access - Remote Zugriff mobiler Mitarbeiter
Die Technik soll einem direkten und nahtlosen Netzwerkzugriff von inner- und außerhalb des Unternehmens ermöglichen. Und sie soll umgekehrt die Verwaltung der Clients durch die IT-Abteilung erleichtern.

• Bitlocker und Bitlocker to go - Datensicherheit bei USB-Sticks
Wenn Bitlocker aktiviert ist, wird das Laufwerk, auf dem sich Windows und die Daten befinden, verschlüsselt. Jede neue Datei wird beim Speichern automatisch verschlüsselt. Bitlocker to go erlaubt die Sperrung von externen Geräten wie USB-Sticks oder USB-Festplatten. Dieses Feature ist aber nur in der Ultimate-Version enthalten.

• Applocker - Kontrolle der Anwendungen
Verhindert den Start unerwünschter Anwendungen im Netzwerk. Der Admin kann dies in der Policy sehr differenziert einstellen. Er kann beispielsweise festlegen, dass Mitarbeiter von einer Anwendung bestimmte Versionsnummern aufrufen oder herunterladen können und andere nicht.

Auch technisch hat sich beim neuen Betriebssystem einiges getan. Die Entwickler haben die Bootzeit verkürzt und die Reaktionsgeschwindigkeit bei Startmenü und Taskbar erhöht. Außerdem ist Windows 7 auf bis zu 256 Prozessoren skalierbar.

Die 64-Bit-Unterstützung wurde dahingehend verbessert, als nur noch solche Peripherie-Geräte das Logo »Ready for Windows 7« erhalten, die auch 64 Bit unterstützen. Die Microsoft-Strategen sind der Meinung, dass 64 Bit in den nächsten Jahren auf dem Massenmarkt einziehen wird.

Einfache Bedienung und Windows-XP-Modus
Daneben stellt Microsoft auch die einfache Bedienung des Betriebssystems in den Vordergrund. Damit zielt das Softwarehaus auf eine zentrale Sorge aller IT-Verantwortlichen. Denn eine neue Software bedeutet auch immer einen gewissen Trainings- und Schulungsaufwand für die Mitarbeiter. Dieser Aufwand soll durch die intuitive Benutzerführung klein gehalten werden.

Studenten erhalten Upgrade für 35 Euro

Nun hat Microsoft auch einen deutschen Preis für das günstige Upgrade auf Windows 7 genannt, das man Studenten anbieten will.

Während Studenten in den USA und Großbritannien 30 Dollar beziehungsweise 30 Pfund zahlen, müssen deutsche Studenten etwas tiefer in die Tasche greifen und 35 Euro hinlegen. Dafür erhalten Sie ein Upgrade auf Windows 7 Home Premium oder Windows 7 Professional - wahlweise die 32- oder die 64-Bit-Version.

Das Upgrade soll es unter www.windows7fuerstudenten.de geben, doch bislang ist die Seite nicht online. Microsoft zufolge sollen sich Studenten dort aber das Upgrade bestellen können; Voraussetzung ist die Mail-Adresse einer Hochschule und natürlich ein Rechner mit XP oder Vista. Gezahlt werden kann per Kreditkarte, Überweisung und ClickandBuy. (Daniel Dubsky)

Windows 7 schlägt Harry Potter

Mittwoch, 21 Oktober 2009 17:32 von Manfred Kohlen

In Großbritannien sind Windows7-Nutzer schneller – der Verkauf in den Shops bricht nun ebenfalls alle Rekorde.

Wegen eines Poststreiks waren die Briten einen Tag früher mit Windows 7 dran als der Rest der Welt – und bestellten zudem, was das Zeug hält. Heute liefen sie zuhauf in die Handelsketten und Computerläden, um sich zu bedienen. Einige Inquirer-Leser in Deutschland berichten, dass hierzulande Amazon auch schneller war als Microsoft erlaubte: Die Pakete sind schon vor dem offiziellen Starttermin da.

»Der Start von Windows 7 hat alle Erwartungen übertroffen, Harry Potter und die ‘Deathly Hallows’ eingeschlossen«, sagt der britische Amazon-Chef Brian McBride. Auch die Wochen-Charts der Retailer und großen Computerketten füllen sich mit dem Microsoft-Produkt. In den letzten drei Monaten habe Amazon in England zwar mehr Exemplare von Dan Browns Buch »The Lost Symbol« verkauft. Aber mit dem neuen Windows habe man einfach mehr Geld gemacht, erkärt McBride stolz.

Die Gruppe DSGi (zu der auch die UK-Computerkette PC World gehört) gab schließlich preis, dass die Zahl der Windows7-Vorbestellungen in den vergangenen drei Wochen ein ganzes Jahr Vista-Verkäufe übertroffen habe. Und weil es in Deutschland eine Studentenversion für 35 Euro und in England eine für 30 Pfund gibt, ist mit weiteren Käufen zu rechnen.

Insbesondere, weil der Support für XP irgendwann auslaufen wird, dürfte der Run auf Windows 7 bald noch einmal loslegen. meint der britische Kollege Peter Judge. Microsoft ist eben ein Stehaufmännchen. µ

uff - nun habt ihr zu lesen genug *LOL*

liebe grüße

von susanne

Samstag, 24. Oktober 2009

Rückgang!

Rückgang!
Ein Rückgang in den Tagen
verschweigt nicht diese Zeit,
ein stilles Abwärtsgleiten,
ist wieder mal soweit.
Das ungesagte Ende
ahnt längst schon den Beweis,
im steten Lebenswandel
schließt jetzt sich bald der Kreis.
Noch bleibt das Auge trocken
und sieht die letzte Lust,
doch ein betontes Nehmen,
wird dieser Zeit bewusst.
Es gibt kein Revidieren,
die Pause sich schon wagt
und aus den kurzen Träumen
der erste Stillstand ragt!
(Wolfgang Burmester)




Sonntag, 18. Oktober 2009

OKTOBER ... ROSENKRANZMONAT


OKTOBER  ROSENKRANZMONAT


AVE MARIA

Die Heilige Kirche legt uns so oft dieses Gebet in den Mund. Es ist Gott so angenehm, den Heiligen und den Engeln eine Freude, der Hölle dagegen furchtbar. Es sollte unser Lieblingsgebet werden.
Das Ave Maria stammt vom Himmel ... Den ersten Teil brachte der Erzengel Gabriel- und den zweiten Teil hat der Heilige Geist auf die Zunge der hl. Elisabeth gelegt. Ihm ist auch der dritte Teil zuzuschreiben, da Er das Konzil von Ephesus geleitet, wie alle Konzilien. Dort wurde der Satz hinzugefügt: " Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes.Amen.

" Die wunderbare Kraft dieses Gebetes offenbarte die Allerseligste Jungfrau einmal der hl. Mechthild:
"Kein Mensch kann mich kräftiger grüssen, als der, der mich grüsst mit jener Ehrerbietung, mit welcher Gott Vater mich durch den Engel gegrüsst hat."
Gott wünscht mit sehnsüchtigem Verlangen die Rückkehr der armen Verirrten, um sie einzutauchen in sein göttliches Herz und ihnen die Verzeihung ihrer Sünden zu schenken. Er erwartet von ihnen nur eines: " Vertrauen in die Güte Seines göttlichen Herzens!
Dieses Vertrauen werde ich in ihre Herzen senken, wenn sie ihre Zuflucht in meinem Unbefleckten Herzen suchen. Je mehr ihr mit meinem Herzen vereint seid, desto mehr Ströme der Liebe zum Herzen Jesu werde 
ich in eure Herzen ergiessen ...". (Fatima)
Die Heiligen haben den Wert dieses Gebetes erkannt und gingen uns mit dem Beispiel voran, dieses Gebet unzählige Male zu wiederholen, um die Gottesmutter so zu grüssen.

Jeder hat seine Anliegen,
 alles trägt die Mutter im Rosenkranz zu ihrem Sohn.

LICHTREICHER ROSENKRANZ MIT BETRACHTUNG

Vater unser ...
Gegrüsset seist du MAria ...

1. Gesätz: Der von Johannes getauft worden ist

"Mitten unter euch steht der, den ihr nicht kennt." Da steht Jesus in der Reihe der Sünder, um sich, wie sie taufen zu lassen. /Joh 1.26.  Da gehen ihnen die Augen auf, als sie Johannes sprechen hören: " Seht ds Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt. / Joh 1.29.
"Ich sah, dass der Geist vom Himmel herab kam wie eine Taube und auf ihm blieb / Joh. 1.32.  Eine Stimme aus dem Himmel spricht: "Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich mein Wohlgefallen habe" / Mt. 3.17.  Er ist gekommen, um alle unsere Sünden auf sich zu nehmen, damit er uns das ewige Leben schenken kann.

Vater unser ...
Gegrüsset seist du Maria ...

2. Gesätz: Der sich bei der Hochzeit in Kana offenbart hat

Ein Hochzeitsfest findet statt. Jesus, seine Mutter und seine Jünger befinden sich unter den geladenen Gästen. Während des Festes geht der Wein aus. Vielleicht haben die Gäste noch nichts bemerkt, doch Maria sieht die Not des Brautpaares und bitter ihren Sohn um Hilfe, aber "seine Stunde ist noch nicht gekommen / Joh 2.4.  Maria sagte zu den Dienern: " Was Er euch sagt, das tut! " / Joh 2.5  Sie fragen sich, was das alles zu bedeuten hat, aber ihr Fragen hat ein Ende, als Jesus sagt, was sie tun sollen. Als sie das Wunder sahen, konnten sie es nicht begreifen. Wasser wird zu bestem Wein. Hier offenbart sich Jesus zum ersten Mal als Sohn Gottes, auf den die Menschheit so lange gewartet hat.

Vater unser ...
Gegrüsset seist du Maria ...

3. Gesätz: Der uns das Reich Gottes verkündet hat

"Dein Reich komme!" Diese Bitte aus dem Vaterunser dem Gebet, das Jesus selbst uns gelehrt hat, sprechen wir immer wieder. Unsere Gedanken richten sich dabei meist auf das zukünftige Gottesreich, wenn unser irdisches Leben zu Ende geht. Leider übersehen wir, dass das Reich Gottes nicht nur etwas Zukünftiges ist, sondern, dass es jetzt und hier bereits gegenwärtig ist. Wenn Jesus das Evangelium, die Frohe Botschaft vom Reich Gottes verkündet, will er uns Menschen sagen: " Seht, dieses Reich ist schon da, es ist mitten unter euch!"
In Worten und Taten predigt Er die Liebe des Vaters zu den Menschen, Er heilt Kranke, erweckt Tote zum Leben, er vergibt Sünden, Er wendet sich den Menschen zu und ruft sie in seine Nachfolge. Schliesslich schenkt Er sich selbst in der Eucharistie beim Letzten Abendmahl. Durch seinen Tod und seine Auferstehung hat er dieses Reich endgültig für uns erworben.

Vater unser ...
Gegrüsset seist du Maria ...

4. Gesätz: Der auf dem Berg verklärt worden ist

Jesus nimmt die drei Jünger, Petrus, Johannes und Jakobus mit auf den Berg. Vor ihren Augen verwandelt Er sich; sein Gesicht leuchtet wie die Sonne, und seine Kleider werden blendend weiss. / Mt 17.2   Jesus spricht mit Mose und Elija über sein "Ende" und zeigt ihnen, dass seine Herrlichkeit den Weg über das Kreuz nimmt. / Lk 9.31 .  Die Verklärung gewährt eine Vorahnung der Auferstehung und der Wiederkunft Christi in Herrlichkeit.
Jetzt in diesem Moment dürfen die Apostel Jesu Herrlichkeit sehen. Es ist die Herrlichkeit, in die die Menschen einst eingehen dürfen. Eine Stimme aus der Wolke nennt ihnen den Weg dahin: " Das ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören". Lk 9.35.

Vater unser ...
Gegrüsset seist du Maria ...

5. Gesätz: Der uns die Eucharistie geschenkt hat

In jeder Heiligen Messe wird das Opfer Christi, sein Kreuzesopfer, gegenwärtig gesetzt. In unendlicher Liebe bringt sich Jesus immer wieder für uns dar. Vom hl. Johannes Chrysostomus wissen wir, dass die hl. Messe den ganzen Himmel erfreut, alle armen Seelen am Reinigungsort erquickt, alle Segnungen auf die Erde herabzieht und Gott mehr Ehre erweist, als die Leiden aller Märtyrer und Verdienste aller Engel und Heiligen. Es opfert sich der Gott-Mensch seinem Vater, mit den Verdiensten und Tugenden seines Lebens, Leidens und Todes. Er schenkt sich uns mit diesem Schatz in jeder heiligen Kommunion. " Wenn man wüsste, was die heilige Messe ist, würde man sterben! Nur im Himmel wird man erkennen, welche Auszeichnung es ist, die heilige Messe darzubringen oder sie mitfeiern zu dürfen." (Hl.Pfarrer von Ars)
Gebet und Segen

Heilige Jungfrau Maria, nimm diesen Rosenkranz huldvoll an, den wir mit dir vereint, zum Lob und Dank der Heiligen Dreifaltigkeit, zur Freude aller Engel und Heiligen und zu deiner Ehre verrichtet haben. Wir opfern ihn besonders auf für die Bekehrung der Sünder und für uns selbst, damit wir den Weg zu Gottes Liebe und Barmherzigkeit leichter finden, Gott nicht mehr beleidigen, ihm allzeit danken und dienen und ihn überall verherrlichen. Amen.
Dazu segne uns Gott der Barmherzigkeit .. der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen


°°°°°°°°°°


Sonntags-Evangelium nach Markus- u. Kommentar 18. Oktober 2009

Evangelium nach Markus 10,35-45.

Da traten Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, zu ihm und sagten: Meister, wir möchten, daß du uns eine Bitte erfüllst. Er antwortete: Was soll ich für euch tun? Sie sagten zu ihm: Laß in deinem Reich einen von uns rechts und den andern links neben dir sitzen. Jesus erwiderte: Ihr wißt nicht, um was ihr bittet. Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinke, oder die Taufe auf euch nehmen, mit der ich getauft werde? Sie antworteten: Wir können es. Da sagte Jesus zu ihnen: Ihr werdet den Kelch trinken, den ich trinke, und die Taufe empfangen, mit der ich getauft werde. Doch den Platz zu meiner Rechten und zu meiner Linken habe nicht ich zu vergeben; dort werden die sitzen, für die diese Plätze bestimmt sind. Als die zehn anderen Jünger das hörten, wurden sie sehr ärgerlich über Jakobus und Johannes. Da rief Jesus sie zu sich und sagte: Ihr wißt, daß die, die als Herrscher gelten, ihre Völker unterdrücken und die Mächtigen ihre Macht über die Menschen mißbrauchen. Bei euch aber soll es nicht so sein, sondern wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein, und wer bei euch der Erste sein will, soll der Sklave aller sein. Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele. 


Auszug aus der liturgischen Übersetzung der Bibel 



Kommentar des heutigen Evangeliums 

Hl. Thomas von Aquin (1225 - 1274), Dominikanertheologe und Kirchenlehrer 
Konferenz über das Credo, 6 

„Wer von euch groß sein will, der sei der Diener aller“


Die Passion Christi ist für uns ein Maßstab, der für das ganze Leben Gültigkeit besitzt. Wenn du ein Beispiel für die Liebe suchst: „Es gibt keine größere Liebe, als sein Leben für seine Freunde hinzugeben“ (vgl. Joh 15,13). Wenn du ein Beispiel für die Geduld suchst, so findet man sie im höchsten Maße am Kreuz. Christus hat großes Leid am Kreuz erlitten, und das in Geduld, denn „mit Schmach bedeckt, drohte er nicht“ (vgl. 1 Petr 2,23), „wie ein Lamm, das man zum Schlachten führt, ... so tat auch er seinen Mund nicht auf“ (Jes 53,7). „Er hat angesichts der vor ihm liegenden Freude das Kreuz auf sich genommen, ohne auf die Schande zu achten“ (Hebr 12,2)
Wenn du ein Beispiel für die Demut suchst, dann sieh auf zum Gekreuzigten. Denn Gott wollte von Pontius Pilatus gerichtet werden und sterben. Wenn du ein Beispiel für den Gehorsam suchst, dann brauchst du bloß dem zu folgen, der dem Vater gehorsam wurde „bis zum Tod“ (Phil 2,8). Suchst du ein Beispiel für die Verachtung der irdischen Güter, so folge dem, der der König der Könige und Herr der Herren ist, in dem „alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis verborgen sind“ (Kol 2,3). Am Kreuz hängt er nackt, lächerlich gemacht, mit Speichel bedeckt, geschlagen, mit Dornen gekrönt, und schließlich löschte man ihm mit Galle und Essig den Durst.





Liebe Grüße zum Sonntag

Meine Lieben !

Im Rosenkranzmonat lasse ich euch an diesem Sonntag  herzlich grüßen und wünsch euch allen eine gute Erholung von der Arbeit.

Gott segne euch
Helga

Christian Comments

Spicecomments.com - Christian Comments

Mittwoch, 14. Oktober 2009

Riesen-Patchday bei Microsoft

Mit 13 Updates bestreitet Microsoft den Patchday im Oktober. Darunter befinden sich auch die ersten Updates für Windows 7 und eines für das schon länger offenstehende Leck im SMB2-Protokoll einiger Windows-Versionen.

Der monatliche Patchday bringt im Oktober einiges an Arbeit, da Microsoft nahezu alle seiner Programme mit Updates bedenkt. So werden nicht nur Windows und Office abgedichtet, sondern auch Internet Explorer, Windows Media Player, .NET-Framework, Silverlight, Visual Studio, SQL Server und Firefront.

Unter den Updates findet sich auch eines für das seit Anfang September bekannte Leck im Protokoll SMB2 - endlich, da bereits seit mehreren Wochen ein Exploit verfügbar ist. Zudem arbeitet Microsoft erneut an der Active Template Library (ATL), deren Initialisierung man im Internet Explorer nun verhindert und die auch in Office noch einige Nacharbeiten erfordert.

Einige der Updates betreffen auch das neue Microsoft-Betriebssystem Windows 7, das nächste Woche auf den Markt kommt. Hierzu zählen ein das Sammelupdate für den Internet Explorer sowie Updates für die .NET-Laufzeitumgebung und Crypto-API. (Daniel Dubsky)

Sonntag, 11. Oktober 2009

Sonntags-Evangelium nach Markus 10,17-30


Evangelium nach Markus 10,17-30.

Als sich Jesus wieder auf den Weg machte, lief ein Mann auf ihn zu, fiel vor ihm auf die Knie und fragte ihn: Guter Meister, was muß ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen? Jesus antwortete: Warum nennst du mich gut? Niemand ist gut außer Gott, dem Einen. Du kennst doch die Gebote: Du sollst nicht töten, du sollst nicht die Ehe brechen, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht falsch aussagen, du sollst keinen Raub begehen; ehre deinen Vater und deine Mutter! Er erwiderte ihm: Meister, alle diese Gebote habe ich von Jugend an befolgt. Da sah ihn Jesus an, und weil er ihn liebte, sagte er: Eines fehlt dir noch: Geh, verkaufe, was du hast, gib das Geld den Armen, und du wirst einen bleibenden Schatz im Himmel haben; dann komm und folge mir nach! Der Mann aber war betrübt, als er das hörte, und ging traurig weg; denn er hatte ein großes Vermögen. Da sah Jesus seine Jünger an und sagte zu ihnen: Wie schwer ist es für Menschen, die viel besitzen, in das Reich Gottes zu kommen! Die Jünger waren über seine Worte bestürzt. Jesus aber sagte noch einmal zu ihnen: Meine Kinder, wie schwer ist es, in das Reich Gottes zu kommen! Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als daß ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Sie aber erschraken noch mehr und sagten zueinander: Wer kann dann noch gerettet werden? Jesus sah sie an und sagte: Für Menschen ist das unmöglich, aber nicht für Gott; denn für Gott ist alles möglich. Da sagte Petrus zu ihm: Du weißt, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt. Jesus antwortete: Amen, ich sage euch: Jeder, der um meinetwillen und um des Evangeliums willen Haus oder Brüder, Schwestern, Mutter, Vater, Kinder oder Äcker verlassen hat, wird das Hundertfache dafür empfangen: Jetzt in dieser Zeit wird er Häuser, Brüder, Schwestern, Mütter, Kinder und Äcker erhalten, wenn auch unter Verfolgungen, und in der kommenden Welt das ewige Leben. 


Auszug aus der liturgischen Übersetzung der Bibel 



Kommentar des heutigen Evangeliums 

Hl. Johannes Chrysostomus (um 345 – 407), Erzbischof von Konstantinopel, Kirchenlehrer 
63. Homilie über das Matthäusevangelium; PG 58, 603 

„Dann wirst du einen Schatz im Himmel haben“


Christus hat zum jungen Mann gesagt: „Wenn du das Leben haben willst, halte die Gebote.“ (Mt 19,17). Jener fragt: „Welche sind das?“, nicht, um ihn auf die Probe zu stellen – das sei fern. Er nimmt vielmehr an, dass es für ihn neben den Geboten des mosaischen Gesetzes andere Gebote gibt, die ihm das Leben erwirken. Damit wurde sein glühendes Verlangen geprüft. Als Jesus ihm die Gebote des Gesetzes aufgezählt hat, sagt der junge Mann zu ihm: „All das habe ich befolgt von Jugend an“. Und er belässt es nicht dabei, sondern fragt: „Was fehlt mir noch?“ (Mt 19,20), was ein Zeichen für sein glühendes Verlangen ist. Es ist keine Krämerseele, die befindet, es würde ihr noch etwas fehlen, der das vorgestellte Ideal nicht genügt, um das Objekt seiner Sehnsucht erlangen zu können.
Und was wird Christus sagen? Er stellt ihm etwas Großes vor Augen; er verheißt zuerst den Lohn, wenn er sagt: „Wenn du vollkommen sein willst, geh, verkauf deinen Besitz und gib das Geld den Armen, dann wirst du einen Schatz im Himmel haben. Dann komm und folge mir nach.“ Siehst du nun, welchen Preis, welche Siegeskronen er verheißt für diesen Wettkampf?... Um ihn an sich zu ziehen verheißt zeigt er ihm einen Lohn von großem Wert und er läßt ihn sein eigenes Urteil fällen. Was schwer und hart sein könnte, läßt er für ihn noch im Dunkeln. Bevor er zu ihm von den Kämpfen und Anstrengungen spricht, zeigt er ihm den Lohn: „Wenn du vollkommen sein willst“ sagt er: Das ist die Ehre, das ist das Glück!... „Du wirst einen Schatz im Himmel haben. Dann komm und folge mir.“: Das ist der Lohn, der höchste Lohn für die Nachfolge Christi, dafür, sein Gefährte und Freund zu sein! Dieser junge Mann liebte die Reichtümer der Erde. Christus rät ihm, sich davon zu lösen, nicht um ihn verkommen zu lassen in der Verarmung, sondern um ihn noch reicher zu machen.   



Samstag, 3. Oktober 2009

Einstellunge, für das neue Multiply feature: Inbox Panorama view


Multiply hat ein neues feature herausgebracht, das vorläufig nur für Premiummitglieder einsehbar ist - die restlichen Mitglieder folgen demnächst - worum geht es nun?

http://multiply.multiply.com/journal/item/419/Introducing_Inbox_Panorama_view


Today, we're introducing a useful new view for the Multiply Inbox: Panorama.

Panorama — available now for all Multiply Premium subscribers, and coming soon for all members — is the quickest way to keep track of new posts, ongoing conversations... and even view the entire posts, including all replies, without ever leaving your Inbox.

While the left panel hasn't changed, everything else is brand-new. Similar to how you already enjoy Multiply's Live Replies on posts you've viewing, as they happen, the middle panel in Panorama constantly updates, showing you new content (and old content with new replies) as it happens. And as for the right panel, where you view the full contents of posts, it's every bit as 'live' as you're used to.

This feature is, again, currently available for all Multiply Premium members. To try it out in your account, visit your Inbox Settings and select View As: Panorama.

mal salopp übersetzt:

Panorama -- verfügbar jetzt für alle Premiumaccounts und bald auch für alle Mitglieder -- ist die schnellste Art, neue Beiträge und laufende Konversationen im Auge zu behalten, ... Und die ganzen Beiträge kann man jetzt sogar einschließlich aller Antworten
betrachten, ohne jemals die Inbox zu verlassen.

Während die linke Tafel sich nicht geändert hat, ist alles sonst nagelneu. Ähnlich, wie  schon bisher, ist die mittlere Tafel in Panorama konstant und zeigt die live-Aktualisierungen aller neuen Beiträge sowie Antworten auf alte Beiträge bei jeder neuen Aktualisierung.

Ganz neu ist nun die rechte Tafel, wo Sie jeweils den vollen Inhalt der Beiträge betrachten können und da ist es genauso live und aktuell, wie Sie es gewöhnt sind.

Diese neue Besonderheit auf Multiply ist vorläufig verfügbar  für alle  Premiummitglieder, bald aber auch für alle Accounts. Um Panorama auszuprobieren,  stellen Sie in Ihren Inbox Einstellungen um auf: View as Panorama:
Klick auf prefs rechts neben Inbox (heißt hier jetzt Filters) in der Navigation oder über myaccount und dann inbox settings wählen. dann bekommt ihr diese einstellungen:



hier stehen oben der reihe nach:

items per page: (anzahl der beiträge pro seite)

open links in: (same browser window)  (links öffnen im selben browserfenster)

sort by: - latest reply (sortiert nach - letzter beitrag)

view as:  (ansicht der inbox als ...) 
HIER rechts den pfeil anklicken - da hatte ich bisher summeries gewählt (zusammenfassung) - und da gibt es aber auch noch: subjects, tables, compact - und als neuestes eben panorama - wählt das aus und:

OK klicken nicht vergessen!

es steht auch gleich dabei: requires wide monitor = breiter monitor erforderlich, also mindestens 19 zoll

mal gucken - ich berichte
:



man kann den beitrag rechts natürlich runterscrollen und GANZ lesen - echt toll!

wobei ich bei den gruppenanzeigen gar nicht SO besonders erbaut bin: da gibt es ein (gut gemeintes) breites feld vor den beiträgen mit den seitenzahlen der anzeigeblöcke und einer kurznavigation - da wird man noch nachbessern müssen.

aber bei den allgemeinen beiträgen und denen der kontakte ist es prima aufgebaut

viel spaß mit dem neuen feature
wünscht susanne