Samstag, 23. April 2011

Pascha-Mysterium JESU 2 KARSAMSTAG und OSTERTAG



Fortsetzung des Pascha-Mysteriums ...





2.  Jesus Christus ...  hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten.

Was ist das Reich des Todes, in das Jesus hinabgestiegen ist?
Das " Reich des Todes" - nicht zu verwechseln mit der Hölle der Verdammten - war der Zustand all derer, die vor Christus gestorben waren, ob sie nun gerecht oder böse waren.
Jesus begab sich mit seiner Seele, die mit seiner göttlichen Person vereint war, in das Reich des Todes zu den Gerechten, die ihren Retter erwarteten, um schliesslich zur Schau Gottes zu gelangen. Nachdem er durch seinen Tod, den Tod und den Teufel "der die Gewalt über den Tod hat (Hebr 2,14), besiegt hatte, befreite er die Gerechten, die auf
den Retter warteten, und öffnete ihnen die Pforten des Himmels.

Welchen Stellenwert hat die Auferstehung in unserem Glauben?
Die Auferstehung Christi ist die Wahrheit, in der unser Glaube an Christus gipfelt. Zusammen mit dem Kreuz ist sie wesentlicher Teil des Pascha-Mysteriums.

Welche Zeichen bezeugen die Auferstehung Jesu?
Neben dem entscheidend wichtigen Zeichen des leeren Grabes ist die Auferstehung Jesu von den Frauen bezeugt, die ihm zuerst begegneten und ihn den Aposteln verkündeten.
Danach erschien Jesus "dem Kephas" (Petrus), dann den Zwölf.
Danach erschien er mehr als fünfhundert Brüdern zugleich" (1 Kor 15,5-6) und noch anderen. Die Apostel konnten die Auferstehung nicht erfinden, denn sie schien ihnen unmöglich. Jesus tadelte sie sogar wegen ihres Unglaubens.



Warum ist die Auferstehung auch ein transzendentes Ereignis?
Die Auferstehung war ein geschichtliches Ereignis, das sich durch Zeichen und Zeugnisse feststellen und bezeugen liess. Dennoch geht sie als Glaubensmysterium über die Geschichte hinaus, weil sie der Eintritt der Menschennatur Christi in die Herrlichkeit Gottes ist. 
Darum offenbarte sich der auferstandene Christus nicht der Welt, sondern seinen Jüngern und machte sie zu seinen Zeugen vor dem Volk.

In welchem Zustand befindet sich der auferstandene Leib Jesu?
Die Auferstehung Christi war nicht eine Rückkehr in das irdische Leben. Sein auferstandener Leib ist derselbe, der gekreuzigt worden ist, und trägt die Spuren seines Leidens.
Doch er hat bereits Anteil am göttlichen Leben und besitzt die Eigenschaften eines verherrlichten Leibes. Aus diesem Grund steht es dem auferstandenen Jesu völlig frei, seinen Jüngern in verschiedenen Gestalten zu erscheinen, wie und wo er will.

Inwiefern ist die Auferstehung ein Werk der Heiligsten Dreifaltigkeit?
Die Auferstehung Christi ist ein transzendentes Werk Gottes. Die drei Personen handeln gemeinsam gemäss ihrer Eigenart:
Der Vater offenbart seine Macht; der Sohn nimmt sein Leben wieder, das er freiwillig hingegeben hatte (Joh 10,17), und vereint seine Seele wieder mit seinem Leib, den der Geist belebt und verherrlicht.

Was sind der Sinn und die Heilsbedeutung der Auferstehung?
Die Auferstehung ist der Höhepunkt der Menschwerdung. Sie bestätigt die Gottheit Christi sowie all das, was er getan und gelehrt hat, und erfüllt alle göttlichen Verheissungen für uns.
Ausserdem ist der Auferstandene, der Sieger über Sünde und Tod, die Ursache unserer Rechtfertigung und unserer Auferstehung: Jetzt schon erwirkt er uns die Gnade der Annahme an Kindes statt, die eine wirkliche Teilhabe an seinem Leben als eingeborener Sohn ist. Am Ende der Zeiten wird er unseren Leib auferwecken.

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

2 Kommentare:

  1. the mystery of His passion and ressurection is the climax of our faith being CHRISTIAN. HAPPY EASTER ALLELUIA !!!

    AntwortenLöschen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.