Sonntag, 29. Mai 2011

Sonntags-Evangelium nach Johannes- u. Kommentar 29.05.11



Evangelium nach Johanne14,15-21. 

Wenn ihr mich liebt, werdet ihr meine Gebote halten.Und ich werde den Vater bitten, und er wird euch einen anderen Beistand geben, der für immer bei euch bleiben soll.Es ist der Geist der Wahrheit, den die Welt nicht empfangen kann,weil sie ihn nicht sieht und nicht kennt. Ihr aber kennt ihn, weil er bei euch bleibt und in euch sein wird.Ich werde euch nicht als Waisen zurücklassen, sondern ich komme wieder zu euch.Nur noch kurze Zeit, und die Welt sieht mich nicht mehr; ihr aberseht mich, weil ich lebe und weil auch ihr leben werdet.
An jenem Tag werdet ihr erkennen: Ich bin in meinem Vater, ihr seid in mir und ich bin in euch.
Wer meine Gebote hat und sie hält, der ist es, der mich liebt;wer mich aber liebt, wird von meinem Vater geliebt werden undauch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren.

Auszug aus der liturgischen 
Übersetzung der Bibel 




Kommentar zum heutigen Evangelium 

Hl. Johannes von Avila (1499-1569), Priester 
Predigt Nr. 30, 4. Über den Heiligen Geist 

„Ich werde den Vater bitten, und er wird euch einen anderen Beistand geben, der für immer bei euch bleiben soll“


Wie Christus verkündigt hat, so verkündigt jetzt der Heilige Geist; wie Christus gelehrt hat, lehrt der Heilige Geist; 
wie Christus getröstet hat, tröstet und erfreut der Heilige Geist. Was erwartest du, was suchst du, was willst du mehr? Du hast in dir einen Ratgeber, Lehrer, Beschützer, jemanden, der dich leitet, dich berät, ermutigt, auf den Weg bringt, dich in allem und zu allem hin begleitet. Und wenn du nicht die Gnade verlierst, wird er am Ende so an deiner Seite stehen, dass du nichts tun, nichts sagen, nichts denken kannst, was nicht sozusagen durch seine Hand geht und seinem heiligen Willen entspricht. Er wird dir ein treuer, wahrer Freund sein und dich nie verlassen, wenn du ihn nicht verlässt. 

Wie Christus während seines Erdenlebens große Heilungen vollbracht und seine Barmherzigkeit in den L
eib derer verströmt hat, die ihn brauchten und nach ihm riefen, so wirkt dieser Herr und Tröster geistige Werke in den Seelen, in denen er wohnt... Er heilt die Lahmen, macht, dass die Tauben hören, schenkt den Blinden das Augenlicht, holt die Verirrten heim, lehrt die Unwissenden, tröstet die Betrübten, ermutigt die Schwachen (vgl. Mt 15, 31). 
Christus hat diese heiligen Werke unter den Menschen vollbracht, und hätte sie nicht tun können, wenn er nicht Gott gewesen wäre. Er hat sie vollbracht mit der menschlichen Natur, die er angenommen hatte, so dass wir sagen, sie sind von einem Gott-Menschen vollbracht. In gleicher Weise bezeichnen wir die anderen Werke, die der Heilige Geist auf Erden in den Herzen derer wirkt, in denen er wohnt, als Werke des Heiligen Geistes, die er zusammen mit dem Menschen vollbringt, der eine sekundäre Rolle dabei spielt. Muss man einen Menschen, der diese Verbindung nicht hat, der einen solchen Gast in seinem Hause nicht beherbergt, nicht als unglücklich und beklagenswert betrachten? 

Habt ihr ihn dazu gedrängt zu kommen?... Gott sei mit uns!
Ich weiß nicht, wie ihr ohne ein so hohes Gut leben könnt. Seht doch alle Wohltaten, Gnaden und Erbarmungen, die Christus den Menschen erwiesen hat: sie alle gießt der Tröster in unsere Seelen
ein.

 



Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag - lieber Johannes!

 

Lieber Johannes!
*
Mit einem Hauch hessischen
Himmel 's möchte ich Dir
ganz herzlich zu Deinem
Geburtstag gratulieren.
*
Für Dein neues Lebensjahr
wünsche ich Dir den
Segen Gottes, sowie Gesundheit,
Glück und Zufriedenheit.
*
Herzliche Grüße
von Heidi
 
 
 

Dienstag, 24. Mai 2011

Gallup Poll: Americans Want All or Most Abortions Illegal

Gallup Poll: Americans Want All or Most Abortions Illegal
by Steven Ertelt | Washington, DC | LifeNews.com | 5/23/11 10:46 AM

PrintEmailNational 111ShareGallup released its annual abortion poll today showing Americans want all or most abortions made illegal and saying they believe abortion to be morally wrong, but the poll found Americans split on what they call their abortion position.

The Gallup polling firm conducted a national survey from May 5-8 with a random sample of 1,018 adults, aged 18 and older from across the nation. The poll has a 4 percentage point margin of error.

By a 24 percent margin, 61-37 percent, Americans take the pro-life view that abortions should either be legal under no circumstances or legal only under a few circumstances. Although Gallup doesn’t specify those “few” circumstances, polling data has consistently shown that, when asked about cases such as rape, incest, or the life of the mother, a majority of Americans want all or almost all abortions made illegal — leaving only life of the mother or rape and incest as the exceptions.

“Americans are rather conservative in their stance on abortion, with 61% now preferring that abortion be legal in only a few circumstances or no circumstances. By contrast, 37% want abortion legal in all or most circumstances,” Gallup analyst Lydia Saad writes. “Over the past two decades, Americans have consistently leaned toward believing abortion should be legal in only a few or no circumstances, although less so in the mid-1990s than since about 1997, when combined support for these has averaged close to 60%.”

In fact, Gallup polling shows that, since 1994, a majority of Americans have held a pro-life view wanting all or almost all abortions made illegal — and that pro-life view has strengthened with an average of 60 percent of Americans saying that over the years.

Breaking down those numbers further, Gallup finds that pro-life view as seen across the board — with 60 percent of women and 61 percent of men saying they want all or almost all abortions illegal. Women actually take a stronger pro-life view than men with 24 percent of American women wanting all abortions made illegal and 36 percent wanting almost all illegal, compared with 19 percent of men who want to ban all abortions and 42 percent of men who want to prohibit almost all.

By age, Americans also oppose abortions — with 59 percent of people aged 18-34, 58 percent of those 35-54 and 64 percent of those over the age of 55 saying all or almost all abortions should become illegal. Younger Americans are most supportive of making all abortions illegal, with 24 percent of 18-34 year-olds saying so and 35 percent saying they want abortions legal only in a few circumstances.

Republicans are considerably more pro-life on abortion than independents or Democrats, with 79 percent of them saying they want all or almost all abortions prohibited, whereas 60 percent of independents take that position and 44 percent of Democrats agreeing.


As is the case with most national surveys, a majority of Americans all say abortion is “morally wrong” — something the Gallup poll has shown since 2001.

“Just over half of Americans, 51%, believe abortion is “morally wrong,” while 39% say it is “morally acceptable.” Americans’ views on this have been fairly steady since 2002, except for 2006, when they were evenly divided,” Saad indicated.

Breaking down that question further, men and women are united, at 51 percent, in saying abortion is morally wrong. Younger and older Americans (53 percent and 51 percent, respectively) agree while middle aged Americans agree on a 48 percent clip. Some 74 percent of Republicans, 44 percent of independents, and 36 percent of Democrats say abortion is morally wrong.

Despite Americans taking clear pro-life positions on abortion, by wanting them prohibited or saying they are morally wrong, Americans are divided on what to call their abortion views — with many pro-life Americans apparently erroneously believing they are “pro-choice” rather than pro-life.

Currently, 49 percent of Americans call themselves “pro-choice” on abortion while 45 percent refer to their position as pro-life. That’s a change from the poll last year when 47 percent of Americans said they were pro-life and 45 percent said they were “pro-choice.” However, it is the first time since 2008 that the “pro-choice” position has had the numerical advantage on this Gallup trend.

The results make it clear that, despite their labeling of their own abortion views, a majority of Americans clearly not only oppose abortion and believe it to be a morally improper “choice,” but they believe the legal status of abortions should change and all or virtually all abortions should be prohibited. That is borne out by the results among the 18-34 group, with 51 percent saying they are pro-choice and 42 percent saying they are pro-life, the lowest percentage of any of the three age categories. However, 9 percent — almost 1 in 10 young adults — don’t know how to classify their abortion views, a mark that is twice as high as the other age categories.

The results of the Gallup poll show pro-life groups need to educate Americans on what constitutes a pro-life position — and to encourage them to call themselves pro-life when they want all or almost all abortions made illegal and believe abortion to be a morally wrong decision.

Sonntag, 22. Mai 2011

Sonntags-Evangelium nach Johannes- u. Kommentar 22.05.11


Evangelium nach Johannes 14,1-12. 

Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott, und glaubt an mich!
Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten?
Wenn ich gegangen bin und einen Platz für euch vorbereitet habe, komme ich wieder und werde euch zu mir holen, damit auch ihr dort seid, wo ich bin.
Und wohin ich gehe - den Weg dorthin kennt ihr.
Thomas sagte zu ihm: Herr, wir wissen nicht, wohin du gehst. Wie sollen wir dann den Weg kennen?
Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich.
Wenn ihr mich erkannt habt, werdet ihr auch meinen Vater erkennen. Schon jetzt kennt ihr ihn und habt ihn gesehen.
Philippus sagte zu ihm: Herr, zeig uns den Vater;das genügt uns.
Jesus antwortete ihm: Schon so lange bin ich bei euch, und du hast mich nicht erkannt, Philippus? Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen. Wie kannst du sagen: Zeig uns den Vater?
Glaubst du nicht, daß ich im Vater bin und daß der Vater in mir ist? Die Worte, die ich zu euch sage, habe ich nicht aus mir selbst. Der Vater, der in mir bleibt, vollbringt seine Werke.Glaubt mir doch, daß ich im Vater bin und daß der Vater in mir ist; wenn nicht, glaubt wenigstens aufgrund der Werke!
Amen, amen, ich sage euch: Wer an mich glaubt, wird die Werke, die ich vollbringe, auch vollbringen, und er wird noch größere vollbringen, denn ich gehe zum Vater.

Auszug aus der liturgischen Übersetzung der Bibel 





Kommentar zum heutigen Evangelium 

Sel. Johannes Paul II., Papst 
Enzyklika « Dives in misericordia » § 2 (© Libreria Editrice Vaticana) 


"Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen"

Gott, »der in unzugänglichem Licht wohnt« (1 Tim 6, 16), spricht zugleich zum Menschen durch die Sprache des Universums: »Seit Erschaffung der Welt wird seine unsichtbare Wirklichkeit an den Werken der Schöpfung mit der Vernunft wahrgenommen, seine ewige Macht und Gottheit«(Röm 1, 20). Diese indirekte und unvollkommene Erkenntnis - ein Werk des Verstandes, der Gott durch Vermittlung der Geschöpfe sucht, ausgehend von der sichtbaren Welt - ist noch kein »Sehen des Vaters«. »Niemand hat Gott je gesehen«, schreibt der heilige Johannes, um jener Wahrheit besonderen Nachdruck zu verleihen, daß »Er, der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, (ihn) kundgemacht hat« (Joh 1, 18).

Diese »Kundmachung« offenbart Gott im unauslotbaren Geheimnis seines einen und dreifaltigen Seins, das von »unzugänglichem Licht« (1 Tim 6, 16) umgeben ist. Doch erkennen wir Gott durch die »Kundmachung« Christi vor allem in seiner liebenden Zuwendung zum Menschen, in seiner »Menschen - Freundlichkeit« (Tit 3, 4). Gerade hier wird seine »unsichtbare Wirklichkeit« auf besondere Weise »sichtbar« in unvergleichlich höherem Maß als durch all seine anderen »Werke«: sie wird sichtbar in Christus und durch Christus, durch seine Taten und seine Worte und schließlich durch seinen Kreuzestod und seine Auferstehung. Auf diese Weise - in Christus und durch Christus - wird Gott auch in seinem Erbarmen besonders sichtbar. 

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Montag, 16. Mai 2011

Darf der Mensch sich töten?


Selbsttötung

Es sind die prominenten Fälle, die aufrütteln und aufhorchen lassen. Alle 45 Minuten nimmt sich in Deutschland ein Mensch das Leben, alle vier Minuten gibt es einen Selbstmordversuch.

Doch erst der Tod von Gunter Sachs hat das Tabuthema wieder in die Schlagzeilen gebracht. Erschüttert fragt man sich, warum er keinen anderen Ausweg sah.
Gibt es nicht genug Leute, die ihr Schicksal geduldig ertragen, genug Angehörige, die bereit sind, sie in Krankheit und Sterben zu begleiten?

Darf man überhaupt "Hand an sich legen" und das auch noch Freitod nennen?

Unvergessen bleibt mir einen Anruf einer Freundin vor einigen Jahren: "Meine Mutter hat mich gefragt, ob ich ihr nicht den Cocktail von Hannelore Kohl besorgen könnte." Die alte Dame war noch mit 89 Jahren täglich schwimmen gegangen, jetzt liessen die Kräfte nach- und sie wurde zum Pflegefall. Sie hatte von Hannelore Kohl gelesen, die sich im Juli 2001 mit einem Tablettenmix das Leben genommen hatte.

Fassungslos fragte ich die Freundin, was sie denn geantwortet habe.
Sie hat ihre Mutter in den Arm genommen, sie gestreichelt- und ihr versprochen: " Gott allein ist es, der Beginn und Ende des Lebens setzt. Er hat versprochen, uns bis ins hohe Alter zu tragen - und wir Kinder sind dazu da, ihm dabei zu helfen."

In dieser Antwort steckt alles Wesentliche. Es ist kein billiges Vertrösten, es ist echter Trost, wenn man weiss: Es gibt Grenzen, die man nicht überschreiten darf.
Das Gebot der Bibel "Du sollst nicht töten" bezieht sich auch auf den Wert des eigenen Lebens, mag es gesund oder gebrechlich sein. Das Verbot, sich selbst zu töten, ist kein Anschlag auf unsere Freiheit, sondern ein Angebot zum Überleben, ein Stoppschild vor dem Abgrund.

Doch wäre das eine eiskalte Gefrierschrankmoral, gäbe es nicht die Menschen um uns herum, die helfen, raten und trösten können. Und die sind es, denen wir Kummer und Schmerz bereiten, wenn wir uns aus ihrer Gemeinschaft davonstehlen und sie in Grübeln und Zweifeln zurücklassen.

Ist es wirklich " die letzte Freiheit ", wie jetzt kommentiert wird, ist es " mutig und nachvollziehbar ", dass Gunter Sachs den "Freitod" gewählt hat?

Niemand hat das Recht, zu verdammen, und kein Angehöriger sollte an der Qual verzweifeln, zu spät eingegriffen zu haben.
Doch was ist "frei" an einem Tod, der dem eigenen Leben keine Chance mehr gibt?
Suizidforscher warnen vor diesem wohlklingenden Begriff, weil der Selbstmörder alles andere als frei ist, sondern bei diesem letzten Schritt in seiner Entscheidungsfähigkeit eingeschränkt und einsam.

Als Nationaltorwart Robert Enke sich im November 2009 vor einen Zug warf, war eine lange Zeit schwerster Depression vorausgegangen. 
Margot Kässmann hielt damals die Traueransprache, weil sie niemandem 
"die letzte Würde versagen" wollte, sagte aber auch: Der Selbstmord des Fussballers ist ein sehr aggressiver Akt, gegenüber dem Lokführer, der Rettungskräften, der Familie."

Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) Märtyrer der Nazi-Barbarei, nannte Selbstmord Sünde und einen Missbrauch der Freiheit, die der Schöpfer seinen Geschöpfen lasse: "Der Mensch soll sein irdisches Leben, auch dort, wo es ihm zur Qual wird, ganz in Gottes Hand geben und sich nicht daraus durch Selbsthilfe befreien." 
Neben diesen Grundsatz stellt Bonhoeffer jedoch die göttliche Barmherzigkeit: Da der Selbstmord eine Tat der Einsamkeit ist, bleiben die letzten entscheidenden Motive fast immer verborgen." Niemand hat das Recht zu richten, wenn Gott Gnade walten lässt.
Wer sich umbringt, bringt sich um den Tag, an dem ihm geholfen werden kann.

Peter  Hahne


Sonntag, 15. Mai 2011

Sonntags-Evangelium nach Johannes- u. Kommentar 15.05.11



Evangelium nach Johannes 10,1-10. 

Amen, amen, das sage ich euch: Wer in den Schafstall nicht durch die Tür hineingeht, sondern anderswo einsteigt, der ist ein Dieb und ein Räuber.Wer aber durch die Tür hineingeht, ist der Hirt der Schafe.
Ihm öffnet der Türhüter, und die Schafe hören auf seine Stimme; er ruft die Schafe, die ihm gehören, einzeln beim Namen und führt sie hinaus.
Wenn er alle seine Schafe hinausgetrieben hat, geht er ihnen voraus, und die Schafe folgen ihm; denn sie kennen seine Stimme.Einem Fremden aber werden sie nicht folgen, sondern sie werden vor ihm fliehen, weil sie die Stimme des Fremden nicht kennen.
Dieses Gleichnis erzählte ihnen Jesus; aber sie verstanden nicht den Sinn dessen, was er ihnen gesagt hatte.
Weiter sagte Jesus zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ich bin die Tür zu den Schafen.Alle, die vor mir kamen, sind Diebe und Räuber; aber die Schafe haben nicht auf sie gehört.
Ich bin die Tür; wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden; er wird ein- und ausgehen und Weide finden.
Der Dieb kommt nur, um zu stehlen, zu schlachten und zu vernichten; ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.


Auszug aus der liturgischen Übersetzung der Bibel 



Kommentar zum heutigen Evangelium 

Wilhelm von St-Thierry (um 1085-1148), Benediktinermönch, später Zisterzienser 
Meditative Gebete VI, 6-10 

„Amen, amen, ich sage euch: Ich bin die Tür zu den Schafen“


Nicht nur deinem geliebten Jünger Johannes ist die am Himmel geöffnete Tür gezeigt worden (Offb 4, 1). Es ist offenkundig, dass du zu allen gesagt hast...: „Ich bin die Tür; wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden“.

Ja, du bist die Tür... Aber wenn wir die große offene Tür am Himmel sehen, wir, die auf der Erde sind: was nützt uns das, uns, die nicht hinaufsteigen können? Paulus hat eine Antwort darauf: „Derselbe, der herabstieg, ist auch hinaufgestiegen“ (Eph 4, 10). Und wer ist es? Die Liebe. Ja, Herr, die Liebe, die in uns ist, steigt zu dir hinauf, denn die Liebe, die in dir ist, ist zu uns herabgestiegen. Weil du uns geliebt hast, bist du zu uns herabgestiegen; indem wir dich lieben, steigen wir auf zu dir.

Du selber hast gesagt: „Ich bin die Tür“. Deshalb bitte ich in deinem Namen: öffne du dich uns selber, um uns noch klarer zu zeigen, zu welcher Wohnung du die Tür bist... Die Wohnung, deren Tür du bist, ist, wie gesagt, der Himmel. Der Vater wohnt dort, von dem geschrieben steht: „Der Thron des Herrn ist im Himmel“ (Ps 11, 4). Deshalb kommt ja „niemand zum Vater außer durch mich“ (Joh 14, 6), der du die Tür bist... Nach dir strecken wir uns aus, nach dir sehnen wir uns. Antworte doch bitte auf die Frage: „Meister, wo wohnst du?“ (Joh 1, 38) Sogleich antwortest du: „Ich bin im Vater, und der Vater ist in mir“ (Joh 14, 11). Und an andrer Stelle: „An jenem Tag werdet ihr erkennen, dass ich in meinem Vater bin, dass ihr in mir seid und ich in euch bin“ (Joh 14, 20)... So ist deine Wohnung der Vater, und du bist die Wohnung des Vaters. Und nicht nur das: auch wir sind deine Wohnung, und du bist die unsrige.

+++++++++++++++++++++++++


Sonntag, 8. Mai 2011

Sonntags-Evangelium nach Lukas-u.Kommentar 08.05.11


Evangelium nach Lukas 24,13-35. 

Am gleichen Tag waren zwei von den Jüngern auf dem Weg in ein Dorf namens Emmaus, das sechzig Stadien von Jerusalem entfernt ist.
Sie sprachen miteinander über all das, was sich ereignet hatte.
Während sie redeten und ihre Gedanken austauschten, kam Jesus hinzu und ging mit ihnen.
Doch sie waren wie mit Blindheit geschlagen, so daß sie ihn nicht erkannten.
Er fragte sie: Was sind das für Dinge, über die ihr auf eurem Weg miteinander redet? Da blieben sie traurig stehen,
und der eine von ihnen - er hieß Kleopas - antwortete ihm: Bist du so fremd in Jerusalem, daß du als einziger nicht weißt, was in diesen Tagen dort geschehen ist?
Er fragte sie: Was denn? Sie antworteten ihm: Das mit Jesus aus Nazaret. Er war ein Prophet, mächtig in Wort und Tat vor Gott und dem ganzen Volk.
Doch unsere Hohenpriester und Führer haben ihn zum Tod verurteilen und ans Kreuz schlagen lassen.Wir aber hatten gehofft, daß er der sei, der Israel erlösen werde. Und dazu ist heute schon der dritte Tag, seitdem das alles geschehen ist.
Aber nicht nur das: Auch einige Frauen aus unserem Kreis haben uns in große Aufregung versetzt. Sie waren in der Frühe beim Grab,
fanden aber seinen Leichnam nicht. Als sie zurückkamen, erzählten sie, es seien ihnen Engel erschienen und hätten gesagt, er lebe.
Einige von uns gingen dann zum Grab und fanden alles so, wie die Frauen gesagt hatten; ihn selbst aber sahen sie nicht.
Da sagte er zu ihnen: Begreift ihr denn nicht? Wie schwer fällt es euch, alles zu glauben, was die Propheten gesagt haben.
Mußte nicht der Messias all das erleiden, um so in seine Herrlichkeit zu gelangen?Und er legte ihnen dar, ausgehend von Mose und allen Propheten, was in der gesamten Schrift über ihn geschrieben steht.
So erreichten sie das Dorf, zu dem sie unterwegs waren. Jesus tat, als wolle er weitergehen,aber sie drängten ihn und sagten: Bleib doch bei uns; denn es wird bald Abend, der Tag hat sich schon geneigt. Da ging er mit hinein, um bei ihnen zu bleiben.
Und als er mit ihnen bei Tisch war, nahm er das Brot, sprach den Lobpreis, brach das Brot und gab es ihnen.
Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten ihn; dann sahen sie ihn nicht mehr.Und sie sagten zueinander: Brannte uns nicht das Herz in der Brust, als er unterwegs mit uns redete und uns den Sinn der Schrift erschloß?
Noch in derselben Stunde brachen sie auf und kehrten nach Jerusalem zurück, und sie fanden die Elf und die anderen Jünger versammelt.
Diese sagten: Der Herr ist wirklich auferstanden und ist dem Simon erschienen.
Da erzählten auch sie, was sie unterwegs erlebtund wie sie ihn erkannt hatten, als er das Brot brach.


Auszug aus der liturgischen Übersetzung der Bibel 



Kommentar zum heutigen Evangelium 

Sel. Johannes Paul II., Papst 
Apostolisches Schreiben
 « Mane nobiscum Domine », §19-20
 (© Libreria Editrice Vaticana) 


"Bleib doch bei uns"


Auf die Bitte der Jünger von Emmaus, "bei" ihnen zu bleiben, antwortet Jesus mit einem viel größeren Geschenk: Durch das Sakrament der Eucharistie fand er Gelegenheit, "in" ihnen zu bleiben. Die Eucharistie empfangen bedeutet in tiefe Gemeinschaft mit Jesus eintreten. "Bleibt in mir, dann bleibe ich in euch" (Joh 15, 4). Diese Beziehung eines zuinnersten, wechselseitigen "Verbleibens", erlaubt uns in gewisser Weise, den Himmel auf der Erde vorwegzunehmen. Ist dies nicht das größte Verlangen des Menschen? Ist es nicht das, was Gott sich vorgenommen hat in der Verwirklichung seines Heilsplans in der Geschichte? Er hat in das Herz des Menschen den "Hunger" nach seinem Wort gelegt (vgl. Am 8,11), einen Hunger, der nur in der vollen Einheit mit ihm gestillt werden wird. Die eucharistische Gemeinschaft ist uns geschenkt, um uns auf dieser Erde an Gott zu "sättigen" in Erwartung der vollen Befriedigung im Himmel.

Diese besondere Vertrautheit aber, die sich in der eucharistischen "Gemeinschaft" mit dem Herrn vollzieht, kann außerhalb der kirchlichen Gemeinschaft weder richtig verstanden noch voll gelebt werden... Die Kirche ist der Leib Christi: Man ist in dem Maß "mit Christus" auf dem Weg, in dem man in Beziehung "zu seinem Leib" steht. Um diese Einheit zu bilden und zu fördern, trägt Christus mit der Ausgießung des Heiligen Geistes Sorge. Und er selbst hört nicht auf, diese Einheit durch seine eucharistische Gegenwart zu nähren. Es ist wirklich das eine eucharistische Brot, das uns zu dem einen Leib vereint. Dies bekräftigt schon der Apostel Paulus: "Ein Brot ist es. Darum sind wir viele ein Leib; denn wir alle haben teil an dem einen Brot" (1 Kor 10,17). 



Sonntag, 1. Mai 2011

Seligsprechung von Johannes Paul II in Rom





Papst Johannes Paul II.




Die Seligsprechung auf dem Petersplatz



Mehr als eine Million Menschen haben an diesem Sonntag die Seligsprechung Johannes Pauls II. am Petersplatz gefeiert. Dicht gedrängt standen die Menschen vom Petersplatz zurück bis hinter die Engelsburg.

„Habt keine Angst!“, unter diesem zum Leitwort gewordenen Satz aus der ersten Ansprache Johannes Pauls II. stand die gesamte Feier. Und um 10.37 Uhr war es dann soweit: Zu Beginn der Messfeier, nachdem der Generalvikar für das Bistum Rom, Kardinal Agostino Vallini, den Papst offiziell um die Seligsprechung gebeten und eine Vita des 2005 verstorbenen Papstes vorgelesen hatte, nahm Benedikt XVI. die Seligsprechung vor.

„Wir haben den Wunsch unseres Mitbruders Agostio Vallini entgegengenommen, unseres Generalvikars für das Bistum Rom, und von vielen anderen Brüdern im Bischofsamt und von vielen Gläubigen. Nachdem wir die Meinung der Kongregation für die Heiligsprechungen angehört haben, erlauben wir nun mit unserer apostolischen Autorität, dass der verehrungswürdige Diener Gottes Papst Johannes Paul II. von jetzt an selig genannt werden darf und dass sein Gedenktag an den Orsten und nach den Weisen, die das Kirchenrecht festgesetzt hat, jährlich am 22. Oktober gefeiert wird.“(rv)

Gedanken aus der Predigt von Papst Benedikt XVI. bei der  Seligsprechung seines Vorgängers Papst Johannes Paul II.

„Reißt die Tore weit auf für Christus! Was Johannes Paul erbat, das hat er selbst als erster vorgemacht“

„Groß war der Schmerz über den Verlust, aber noch größer war die Erfahrung einer unendlichen Gnade, die Rom und die ganze Welt umfing: die Gnade, die wie die Frucht des ganzen Lebens meines geliebten Vorgängers und besonders seines Zeugnisses im Leiden war. Schon an jenem Tag spürten wir den Duft seiner Heiligkeit ausströmen, und das Volk Gottes hat auf viele Weisen seine Verehrung für ihn zum Ausdruck gebracht. Daher wollte ich, dass sein Seligsprechungsprozess- unter entsprechender Beachtung der Vorschriften der Kirche ziemlich rasch vorangehen konnte. Und heute ist der erwartete Tag gekommen; er ist schnell gekommen, weil es dem Herrn so gefallen hat: Johannes Paul II. ist selig!“

Die Feier der Seligsprechung sei ganz bewusst auf diesen Tag gelegt worden, den Johannes Paul der Feier der Göttlichen Barmherzigkeit gewidmet habe. Gleichzeitig sei er selbst am Vorabend dieses Festes gestorben. Schließlich sei der 1. Mai das Fest Josefs des Arbeiters, alles Elemente, die helfen würden, Johannes Paul zu verstehen.

„Heute erstrahlt vor unseren Augen im vollen geistlichen Licht des auferstandenen Christus die Gestalt des geliebten und verehrten Johannes Paul II. Heute wird sein Name der Schar der Heiligen und Seligen hinzugefügt, die er während der fast 27 Jahre seines Pontifikates heilig- und seliggesprochen hatte. Dabei hatte er nachdrücklich an die allgemeine Berufung zum hohen Maß des christlichen Lebens – zur Heiligkeit – erinnert, wie sie die Konzilskonstitution Lumen gentium über die Kirche bekräftigt hatte. Alle Glieder des Volkes Gottes – Bischöfe, Priester, Diakone, Laien, gottgeweihte Männer und Frauen – wir alle sind auf dem Weg zur himmlischen Heimat.“

Die Botschaft, für die Johannes Paul stand, habe er bereits zu Beginn seines Pontifikates verkündet:

„’Habt keine Angst! Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus!’ Was der neugewählte Papst von allen erbat, das hat er selbst als erster vorgemacht: Er hat die Gesellschaft, die Kultur, die Bereiche der Politik und der Wirtschaft für Christus geöffnet. Mit der Kraft eines Riesen – die er von Gott erhalten hat – hat er eine Tendenz umgedreht, die unumkehrbar erscheinen mochte. Mit seinem Zeugnis des Glaubens, der Liebe und des apostolischen Mutes, das von einer großen Menschlichkeit begleitet wurde, hat dieser beispielhafte Sohn der polnischen Nation den Christen auf der ganzen Welt geholfen, keine Angst zu haben, sich Christen zu nennen, zur Kirche zu gehören und vom Evangelium zu sprechen. Mit einem Wort, er hat uns geholfen, keine Angst vor der Wahrheit zu haben, denn die Wahrheit ist die Garantie der Freiheit. Noch einmal ganz kurz, er hat uns die Kraft wiedergegeben, an Christus zu glauben, weil Christus Redemptor hominis, der Erlöser des Menschen ist“

Zum Abschluss der Predigt erinnerte sich Benedikt XVI. aber auch an seine eigene Zeit als Mitarbeiter des neuen Seligen

„Ab 1982, als er mich als Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre nach Rom berief, konnte ich ihn 23 Jahre lang aus der Nähe erleben und habe seine Person immer mehr geschätzt. Mein Dienst wurde durch seine spirituelle Tiefe und den Reichtum seiner Intuition getragen. Sein beispielhaftes Beten hat mich immer berührt und erbaut: Er tauchte ein in die Begegnung mit Gott, auch inmitten der vielfältigen Obliegenheiten seines Dienstes. Und dann sein Zeugnis im Leiden: Der Herr hat ihm allmählich alles genommen, aber er ist stets der „Fels“ geblieben, wie Christus es gewollt hat. Seine tiefe Demut, die in der inneren Einheit mit Christus wurzelte, hat es ihm erlaubt, die Kirche weiter zu leiten und der Welt eine noch beredtere Botschaft zu geben – gerade in der Zeit, als seine physischen Kräfte abnahmen. … Selig bist du, geliebter Papst Johannes Paul II., weil du geglaubt hast! Wir bitten dich, stärke vom Himmel her weiter den Glauben des Volkes Gottes. Amen.“

Während der Seligsprechung auf dem Petersplatz dabei war unser Redaktionsleiter Pater Bernd Hagenkord. Wie war das, dabei zu sein?

„Zunächst einmal war es unglaublich voll. Die Organisatoren haben das Ganze wunderbar im Griff gehabt, aber bei der Masse Menschen in einer Stadt ist das gar nicht so einfach. Ich habe eine würdige aber auch sehr freudige Feier erlebt. Und als Höhepunkt kam genau mit der Seligsprechung auch die Sonne hervor. Augenzwinkernd kann man das also als himmlische Zustimmung deuten. Aber im Ernst, die weltweite Kirche hat gefeiert.“

Vor sechs Jahren hat man auf dem Platz ‚santo subito’ gehört, ist die Verehrung für Johannes Paul ungebrochen?

„Zur Seligsprechung gehört die fama sanctitatis, also der Ruf der Seligkeit unter den Gläubigen. Das konnte man heute sehen. Und hören. Da feierte sich die Kirche nicht selber, da haben Hunderttausende einen Gläubigen gefeiert, der für sie Vorbild im Glauben und ein großer Verkündiger war. Und der nun als Seliger verehrt wird. Das Andenken und die Verehrung für diesen Papst ist vielleicht nicht mehr von den emotionalen Momenten seines Todes und den letzten ausdrucksstarken Lebensjahren geprägt, man sieht jetzt wieder auf das ganze Leben des Papstes, aber die Verehrung ist ungebrochen. Und das ‚santo subito’ war auch heute wieder zu hören.“

Hier vor dem Radio hat man Jubel und Applaus gehört und aus dem Fenster können wir die Menschenmassen sehen, wie hat sich das auf dem Platz von einer der anderen kirchlichen Großevents unterschieden.

„Die Menschen haben einen Seligen gefeiert. Da war wenig Festivalcharakter oder Geschiebe, es wurde gebetet und gefeiert. Die Stille, die bei Papstgottesdiensten mittlerweile ein fixes Element ist, war besonders beeindruckend. Die Menge, so divers und müde sie auch war, sie hat dort Gottesdienst gefeiert.“

Von den angereisten Pilgern konnten ja nicht alle auf dem Platz oder auch nur auf der Straße zum Petersdom dabei sein.

„Es gab jede Menge Menschen, die nichts sehen und kaum etwas hören konnten. Und doch waren sie dabei. Wie mir ein Techniker nachher sagte: Hier kann man Glauben sehen.“

Abschließende Worte von Papst Benedikt
Den Abschluss der Seligsprechungsfeierlichkeiten bildete das Gebet des Regina Coeli, Papst Benedikt grüßte die angereisten Pilger noch einmal in verschiedenen Sprachen. Auf deutsch sagte er:

„Der selige Papst Johannes Paul II. steht uns noch lebendig vor Augen, wie er uns die Frische des Evangeliums verkündet und die Barmherzigkeit Gottes und die Liebe Christi in seinem Wirken verkörpert hat. Bitten wir den neuen Seligen, dass auch wir frohe Zeugen der Gegenwart Christi in der Welt sind. Der Frieden des auferstandenen Herrn geleite euch auf allen Wegen.“ (rv)

Barmherzigkeits-Sonntag

 
 
 

 



  

2. Sonntag der Osterzeit - Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit 

und Weißer Sonntag


Die Gemeinde lebt vom Glauben an Christus, den Auferstandenen. Dieser Glaube ist Staunen und Freude, er ist Dank und Treue. Wer sich von der Gemeinde absondert, hat es schwer mit dem Glauben. Der Glaube lebt nicht vom Grübeln, sondern vom Hören, vom gemeinsamen Gotteslob und Gottesdienst, auch von den gemeinsamen Aufgaben. 


Barmherzigkeitsonntag  

Predigt von Papst Johannes Paul II. zur Heiligsprechung von Sr. Maria Faustyna Kowalska - Sonntag, 30. April 2000  

 1. »Danket dem Herrn, denn er ist gütig, denn seine Huld währt ewig« (Ps 118,1). So betet die Kirche in der Osteroktav, indem sie diese Worte des Psalms geradezu von den Lippen Christi abliest; von den Lippen des auferstandenen Christus, der im Abendmahlssaal die große Botschaft von der göttlichen Barmherzigkeit überbringt und der die Apostel mit dem Auftrag betraut: »Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Empfangt den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert« (Joh 20,21–23). Bevor Jesus diese Worte ausspricht, zeigt er seine Hände und seine Seite. Er verweist also auf die Wundmale seines Leidens, insbesondere die Wunde seines Herzens. Es ist die Quelle, aus der die große Woge der Barmherzigkeit entspringt, die sich über die Menschheit ergießt. Aus diesem Herzen wird Schwester Faustyna Kowalska, die wir von nun an »Heilige« nennen, zwei Lichtstrahlen ausgehen sehen, die die Welt erleuchten: »Die beiden Strahlen – so erklärte ihr eines Tages Jesus selbst – bedeuten Blut und Wasser« 

2. Blut und Wasser! Unsere Gedanken richten sich auf das Zeugnis des Evangelisten Johannes: er sah, als auf dem Kalvarienberg einer der Soldaten mit der Lanze in die Seite Christi stieß, »Blut und Wasser« herausfließen (vgl. Joh 19,34). Und wenn das Blut an das Kreuzesopfer und das Geschenk der Eucharistie denken läßt, so erinnert das Wasser in der Symbolik des Johannes nicht nur an die Taufe, sondern auch an die Gabe des Heiligen Geistes (vgl. Joh 3,5; 4,14; 7,37–39). Die göttliche Barmherzigkeit erreicht die Menschen durch das Herz des gekreuzigten Christus: »Sage, Meine Tochter, daß Ich ganz Liebe und Barmherzigkeit bin«, so wird Jesus Schwester Faustyna bitten. Diese Barmherzigkeit gießt Christus über die Menschheit durch die Sendung des Heiligen Geistes aus, der in der Dreifaltigkeit die »Person der Liebe« darstellt. Und ist denn nicht die Barmherzigkeit ein »anderer Name« für die Liebe (Dives in misericordia, 7), verstanden im Hinblick auf ihre tiefste und zärtlichste Seite, auf ihre Eigenschaft, sich um jedwede Not zu sorgen, und insbesondere in ihrer grenzenlosen Fähigkeit zur Vergebung? Meine Freude ist fürwahr groß, der ganzen Kirche heute das Lebenszeugnis von Schwester Faustyna Kowalska gewissermaßen als Geschenk Gottes an unsere Zeit vorzustellen. Die göttliche Vorsehung hat das Leben dieser demütigen Tochter Polens ganz und gar mit der Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts verbunden, das wir gerade hinter uns gelassen haben. So hat ihr Christus zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg seine Botschaft der Barmherzigkeit anvertraut. Diejenigen, die sich daran erinnern, weil sie Zeugen der Ereignisse jener Jahre waren und das schreckliche Leid von Millionen von Menschen miterlebten, wissen nur zu gut, wie notwendig die Botschaft von der Barmherzigkeit war.   Jesus sagte zu Schwester Faustyna: »Die Menschheit wird keinen Frieden finden, solange sie sich nicht mit Vertrauen an Meine Barmherzigkeit wendet« (Tagebuch, a.a.O., S. 119). Durch das Werk der polnischen Ordensfrau verband sich diese Botschaft für immer mit dem zwanzigsten Jahrhundert, dem letzten des zweiten Jahrtausends und der Brücke hin zum dritten Jahrtausend. Diese Botschaft ist nicht neu, obgleich sie als ein Geschenk besonderer Erleuchtung angesehen werden kann, die uns hilft, die österliche Frohbotschaft erneut intensiv zu erleben, um sie den Männern und Frauen unserer Zeit wie einen Lichtstrahl anzubieten. 

3. Was werden die vor uns liegenden Jahre mit sich bringen? Wie wird die Zukunft des Menschen hier auf Erden aussehen? Dies zu wissen ist uns nicht gegeben. Dennoch ist gewiß, daß neben neuen Fortschritten auch schmerzliche Erfahrungen nicht ausbleiben werden. Doch das Licht der göttlichen Barmherzigkeit, das der Herr durch das Charisma von Schwester Faustyna der Welt gleichsam zurückgeben wollte, wird den Weg der Menschen des dritten Jahrtausends erhellen. Es ist notwendig, daß – so wie seinerzeit die Apostel – auch die Menschheit von heute im Abendmahlssaal der Geschichte den auferstandenen Christus aufnimmt, der die Wundmale seiner Kreuzigung zeigt und wiederholt: Friede sei mit euch! Die Menschheit muß sich vom Geist, den der auferstandene Christus ihr schenkt, erreichen und durchdringen lassen. Es ist der Geist, der die Wunden des Herzens heilt, der die Schranken niederreißt, die uns von Gott entfernen und die uns untereinander trennen, und der die Freude über die Liebe des Vaters und über die brüderliche Einheit zurückschenkt.   

4. Daher ist es wichtig, daß wir am heutigen zweiten Sonntag in der Osterzeit, der von nun an in der ganzen Kirche den Namen »Barmherzigkeitssonntag« haben wird, die Botschaft des Wortes Gottes in ihrer Gesamtheit erfassen. In den verschiedenen Lesungen scheint die Liturgie den Weg der Barmherzigkeit nachzuzeichnen: Indem sie diese Beziehung eines jeden zu Gott wiederherstellt, er weckt sie auch unter den Menschen ein neues Verhältnis brüderlicher Solidarität. Christus hat uns gelehrt, daß »der Mensch das Erbarmen Gottes nicht nur empfängt und erfährt, sondern auch berufen ist, an seinen Mitmenschen ›Erbarmen zu üben‹: ›Selig die Barmherzigen, denn sie werden Erbarmen finden‹ (Mt 5,7). Sodann hat er uns die vielfältigen Wege der Barmherzigkeit aufgezeigt, die nicht nur Sünden vergibt, sondern die auch allen Bedürfnissen der Menschen entgegenkommt. Jesus hat sich zu jedem menschlichen Elend hinabgebeugt, sei es materieller oder geistlicher Natur. Seine Botschaft der Barmherzigkeit erreicht uns weiterhin durch die Geste seiner zum leidenden Menschen hin ausgestreckten Hände. So hat ihn Schwester Faustyna gesehen und ihn den Menschen aller Kontinente verkündet. Im Konvent von Lagiewniki, in Krakau, machte sie ihr Dasein zu einem Lobgesang auf die Barmherzigkeit: [Von den Taten deiner Huld, Herr, will ich ewig singen] (Ps 88 [89], 2.)   

5. Die Heiligsprechung von Schwester Faustyna ist außerordentlich bedeutsam: durch diese Geste möchte ich heute dem neuen Jahrtausend diese Botschaft übermitteln. Ich übergebe sie allen, damit sie lernen, immer besser das wahre Antlitz Gottes und das wahre Antlitz der Brüder zu erkennen.   Die Liebe zu Gott und die Liebe zu den Brüdern sind nämlich untrennbar miteinander verbunden, wie uns der erste Brief des Johannes ins Gedächtnis gerufen hat: »Wir erkennen, daß wir die Kinder Gottes lieben, wenn wir Gott lieben und seine Gebote er füllen« (5,2). Der Apostel erinnert uns hier an die Wahrheit der Liebe, indem er uns die Befolgung der Gebote als deren Maß und Richtschnur aufzeigt.   Es ist nämlich nicht leicht, mit einer tiefen Liebe zu lieben, die in der wahrhaftigen Gabe der eigenen Person besteht. Diese Liebe erlernt man allein in der Schule Gottes, durch die Wärme seiner Liebe. Indem wir unseren Blick zu ihm hinwenden und uns auf sein Vaterherz hin ausrichten, werden wir befähigt, mit anderen Augen auf die Brüder zu schauen, in einer Haltung der Selbstlosigkeit und der Anteilnahme, der Großherzigkeit und Vergebung. All dies ist Barmherzigkeit! Je nachdem wie die Menschheit es verstehen wird, das Geheimnis dieses barmherzigen Blickes zu erfahren, wird sich das idealisierte, in der ersten Lesung vorgestellte Bild als eine realisierbare Perspektive herausstellen: »Die Gemeinde der Gläubigen war ein Herz und eine Seele. Keiner nannte etwas von dem, was er hatte, sein Eigentum, sondern sie hatten alles gemeinsam« (Apg 4,32). Hier wurde die Barmherzigkeit des Herzens auch zum Stil der Beziehungen untereinander, zum Projekt der Gemeinschaft und zur gemeinsamen Teilhabe an den Gütern. Hier sind die »Werke der Barmherzigkeit« geistiger und leiblicher Art aufgeblüht. Hier hat sich die Barmherzigkeit konkret zum »Nächsten« gegenüber den notleidenden Brüdern gemacht.   

6. Schwester Faustyna Kowalska hat in ihrem Tagebuch geschrieben: »Ich empfinde furchtbaren Schmerz, wenn ich auf die Leiden meiner Nächsten schaue. Alle Leiden meiner Nächsten finden in meinem Herzen einen Widerschein. Ihre Qualen trage ich dermaßen im Herzen, daß ich sogar physisch ausgemergelt bin. Ich wünschte, daß alle Qualen über mich kämen, um meinen Nächsten dadurch Linderung zu verschaffen«. Hier wird deutlich, bis zu welchem Grad der Anteilnahme die Liebe führt, wenn sie sich an der Liebe Gottes mißt!   Von dieser Liebe muß sich die Menschheit von heute inspirieren lassen, um die Sinnkrise in Angriff zu nehmen, die Herausforderungen, die sich durch verschiedene Bedürfnisse stellen, besonders durch den Anspruch, die Würde einer jeden menschlichen Person zu wahren. Die Botschaft von der göttlichen Barmherzigkeit stellt somit implizit auch eine Botschaft vom Wert eines jeden Menschen dar. Jede Person ist in den Augen Gottes wertvoll, für jeden einzelnen hat Christus sein Leben hingegeben, jedem macht der Vater seinen Geist zum Geschenk und bietet Zugang in sein Innerstes.   

7. Diese trostreiche Botschaft wendet sich vor allem an denjenigen, der – von harten Prüfungen gequält oder von der Last der begangenen Sünden erdrückt – jedes Vertrauen in das Leben verloren hat oder der versucht ist, zu verzweifeln. Ihm stellt sich das sanfte Antlitz Christi vor, über ihn kommen die Strahlen, die aus seinem Herzen hervorgehen, und sie erhellen, erwärmen, weisen den Weg und flößen Hoffnung ein. Wie viele Seelen hat die Anrufung »Jesus, ich vertraue auf dich«, die ihnen die Vorsehung durch Schwester Faustyna nahegelegt hat, bereits getröstet. Dieser schlichte Akt der Hingabe an Jesus reißt die dichtesten Wolken auf und läßt einen Lichtstrahl auf das Leben eines jeden herabkommen.   

8.[Von den Taten deiner Huld, Herr, will ich ewig singen] (Ps 88 [89], 2.) Mit der Stimme der allerseligsten Maria, der »Mutter der Barmherzigkeit«, mit der Stimme dieser neuen Heiligen, die im himmlischen Jerusalem gemeinsam mit allen Freunden Gottes die Barmherzigkeit besingt, vereinen auch wir, die pilgernde Kirche, unsere Stimme. Und du, Faustyna, Geschenk Gottes an unsere Zeit, Geschenk Polens an die ganze Kirche, hilf uns, die Tiefe der göttlichen Barmherzigkeit zu erfassen, von ihr eine lebendige Erfahrung zu machen und diese vor unseren Brüdern zu bezeugen. Deine Botschaft des Lichtes und der Hoffnung verbreite sich in der ganzen Welt, sie führe die Sünder zur Umkehr, sie besänftige die Rivalitäten und den Haß und öffne die Menschen für eine gelebte Brüderlichkeit. Indem wir mit dir den Blick auf das Antlitz des auferstandenen Christus richten, machen wir uns dein Gebet der vertrauensvollen Hingabe zu eigen und sprechen mit fester Hoffnung:  

"Jesus, ich vertraue auf dich!"


 




Sonntags-Evangelium nach Johannes- 01-05.11




Evangelium nach Johannes 20,19-31. 

Am Abend dieses ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden die Türen verschlossen hatten, kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch!
Nach diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, daß sie den Herrn sahen.
Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.
Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sprach zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist!
Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert.
Thomas, genannt Didymus (Zwilling), einer der Zwölf, war nicht bei ihnen, als Jesus kam.
Die anderen Jünger sagten zu ihm: Wir haben den Herrn gesehen. Er entgegnete ihnen: Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in die Male der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht.
Acht Tage darauf waren seine Jünger wieder versammelt, und Thomas war dabei. Die Türen waren verschlossen. Da kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte: Friede sei mit euch!
Dann sagte er zu Thomas: Streck deinen Finger aus - hier sind meine Hände! Streck deine Hand aus und leg sie in meine Seite, und sei nicht ungläubig, sondern gläubig!
Thomas antwortete ihm: Mein Herr und mein Gott!
Jesus sagte zu ihm: Weil du mich gesehen hast, glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.
Noch viele andere Zeichen, die in diesem Buch nicht aufgeschrieben sind, hat Jesus vor den Augen seiner Jünger getan.
Diese aber sind aufgeschrieben, damit ihr glaubt, daß Jesus der Messias ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben das Leben habt in seinem Namen.

Auszug aus der liturgischen Übersetzung der Bibel 


+++++++++++++++++++